Geschichte

Geschichte

Die Tourismusschulen Salzburg blicken auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals gegründet nach dem zweiten Weltkrieg sorgen sie seit nunmehr über 70 Jahren für eine qualitative und nachhaltige Ausbildung im Tourismus im Bundesland Salzburg.

Begonnen hat die Geschichte der Tourismusschulen Salzburg 1945. Damals erkannten Vertreter der Handels- und Arbeiterkammer, Schulfachleute sowie Unternehmer, dass der Tourismus in Salzburg eine bedeutende Rolle einnehmen wird. Für eine dynamische Entwicklung brauchte es aber gut ausgebildetes Personal. Dem sollte mit der Gründung eines Hotelfachkurses Rechnung getragen werden. 1945 startete der erste „Internationale Hotelfachkurs“ in Mattsee.

1946 übernahm die Handelskammer (heutige Wirtschaftskammer) die Schulerhalterschaft und wandelte den Kurs in eine zweijährige Fachschule mit Öffentlichkeitsrecht um. Aufgrund der steigenden Nachfrage und des sich daraus ergebenden Platzmangels, übersiedelte die Schule 1948 nach Bad Gastein. Der Lehrplan wurde erweitert und die Schule in „Höhere Salzburger Hotelfachschule“ umbenannt. Ein Jahr später wurde der „Salzburger Hotelfachschulverein“ ins Leben gerufen.

Mit dem Erwerb des Grand Park Hotels 1953 durch die WKS übersiedelte die Schule nach Bad Hofgastein. Erstmals in Österreich wurde das Modell eines Lehrhotels realisiert. Im Alpenhaus Gasteinertal (ehemaliges Grand Park Hotel) sammeln Schüler auch heute noch Praxiserfahrung. Um die steigende Schülerzahl bewältigen zu können, wurde 1957 eine Zweigstelle im Kavalierhaus Klessheim eröffnet. Neben der Hotelfachschule gab es dort auch eine zweijährige Gastwirteschule, die sich speziell an Söhne und Töchter von Gastwirten richtete.

Im Jahr 1962 gründete der Schulverein die Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe am Standort Klessheim. Außerdem wurde ein zweijähriger Abiturientenlehrgang eingeführt sowie das Institute of Tourism and Hotel Management gegründet – eine englischsprachige touristische Ausbildung für internationale Studenten, u.a. auch aus Entwicklungsländern. Mit der Einrichtung eines zweijährigen Hotel- und Gastgewerbefachlehrgangs für Erwachsene erfolgte eine weitere wichtige Ergänzung des Ausbildungsangebots. Damit wurde auch auf dem Sektor des Fremdenverkehrs der zweite Bildungsweg erschlossen. 1972 wurde das Schulgebäude am heutigen Standort in Klessheim eröffnet.

In den vergangenen Jahren hat sich an allen Standorten viel getan, die Ausbildungsmöglichkeiten wurden vom Schulerhalter, der WKS, laufend aktualisiert, die Schulgebäude und Praxisbetriebe modernisiert und erweitert.
Die zwei Standorte Klessheim und Bad Hofgastein haben sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert und decken alle Ausbildungsbereiche ab. In Bad Hofgastein wird die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus mit dem Schwerpunkt „Wellness, Sport und Lifestyle“, die dreijährige Meisterklasse mit dem Schwerpunkt „Kulinarik“ sowie die sechsjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski geführt – eine in Österreich einzigartige Ausbildungsmöglichkeit. In Klessheim werden neben der fünfjährigen Höheren Lehranstalt für Tourismus noch das viersemestrige Kolleg mit den Schwerpunkten „Hotelmanagement“ angeboten, sowie eine Hotelfachschule für Ernährung uns Sport.

Der Schulbetrieb am Standort Bischofshofen startete 1980 mit einer reinen Mädchenklasse. Wenige Jahre später eröffnete der Schulverein zusätzlich zur Gastgewerbeschule ein Fremdenverkehrskolleg. Diese Ausbildungsmöglichkeit wurde vom Hotelfachlehrgang für Erwachsene abgelöst, der 1990 von Klessheim nach Bischofshofen verlegt wurde. 1998 wurde auch dort eine Höhere Lehranstalt für Tourismus eingeführt. Bischofshofen führte bis Juni 2019  eine fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus sowie eine Hotelfachschule für Berufstätige. Mit Juni 2019 wurde der Schulbetrieb in Bischofshofen eingestellt.

Im Herbst 2011 erweiterte die WKS ihr Angebot um einen vierten Schulstandort. Sie ging mit dem „Schulverein für wirtschaftlichen Unterricht Oberpinzgau“ und der Erzdiözese Salzburg eine Partnerschaft ein und führt die Wirtschaftsschule Bramberg als Tourismusschule mit dem Schwerpunkt „Outdoor“ weiter. Die Neuausrichtung verleiht der Schule ein österreichweit einzigartiges Profil. Außerdem wurde mit der Etablierung der Schule eine Ausbildungslücke geschlossen. Denn im Pinzgau gibt es zwar knapp 80 Schulen, aber bis dato keine Tourismusschule und das, obwohl der Tourismus der Haupterwerbszweig in der Region ist. Angeboten werden eine Höhere Lehranstalt für Tourismus, eine dreijährige Hotelfachschule sowie ein dreijähriger Aufbaulehrgang.

07.October
2023
Abschlussball Tourismusschule BrambergNähere Infos


Deutsch