Erster Abschluss der SchülerInnen der Meisterklasse Kulinarik an der Tourismusschule Bad Hofgastein – eine Schule in der Region für die Region
Die Tourismusschule Bad Hofgastein hat eine lange Tradition im Gasteinertal und ist sehr stark mit der Region verbunden. Bereits seit dem Jahr 1948 werden in Bad Hofgastein zukünftige Mitarbeiter und Unternehmer nach den Bedürfnissen des internationalen Tourismus ausgebildet. Die Tourismusschule Bad Hofgastein bietet eine praxisnahe und international anerkannte Ausbildung auf höchstem Niveau. Die Schüler können zwischen drei Ausbildungsangeboten wählen: Die „Höhere Lehranstalt für Tourismus“, die „Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski“ und die „Meisterklasse Kulinarik“.
Top-Ausbildung für Spitzenköche – Meisterklasse Kulinarik – dieses Jahr der erste Abschluss
Der jüngste Ausbildungszweig an der Tourismusschule Bad Hofgastein ist die „Meisterklasse Kulinarik“. Die dreijährige Hotelfachschule – mit dem Schwerpunkt Kochen, Lifestyle und Inszenierung in der Gastronomie – wurde gemeinsam mit dem Haubenkoch Andreas Döllerer entwickelt. Dank der Kooperation mit „Jeunes Restaurateurs“ besteht bereits während der Schulzeit ein intensiver Kontakt zwischen den Schülern und den Spitzenbetrieben der Gastronomie. „Ich habe in diesen drei Jahren der Ausbildung sehr viel gelernt und gesehen – neben den wöchentlichen Workshops mit den Spitzköchen von „Jeunes Restaurateurs“ an unserer Schule waren wir während der Schulzeit in vielen Betrieben und haben deren Philosophie kennengelernt“, sagen Lukas und Georg Eisl aus Wals. „Unsere Praktika haben wir bei Köchen der Jeunes Restaurateurs, dabei u.a. bei Philip Rachinger, Genießerhotel Mühltalhof und in der Gastwirtscahft Flo in Langenlebarn absolviert und dabei sehr viel gelernt. Dies werden wir nun in unserem eigenen Betrieb umsetzen“.
Ergänzend zu den Workshops der Jeunes Restaurateurs fanden an der Schule Sushi- und Gemüseschnitzkurse statt.
24 SchülerInnen absolvieren heuer die Abschlussprüfungen.
Die fundierte Ausbildung wird mit einem Diplom abgeschlossen, inklusive Berufs- und Gewerbeberechtigung, sprich die Absolventen verfügen damit über die Qualifikationen als Koch, Restaurantfachmann und Hotel- und Gastgewerbe-Assistent. Zusätzlich erwerben sie die Zusatzqualifikationen Jungsommelier, Käsekenner und Jungbarkeeper sowie Kaffeekenner Österreichs.
Bildnachweis: